Loading...

Fit für die 10 – Workout für Sportschützen

Leere, verwaiste Schießstände und Vereinsheime, keine Trainingsmöglichkeiten und keine Wettkämpfe für die Sportschützen. Dieses Szenario wird lt. den neuesten Beschlüssen, bald der Vergangenheit angehören, denn, ab 22. März 2021 darf kontaktloser Indoorsport wieder ausgeübt werden – vorausgesetzt die dafür vorgeschriebenen niedrigen Inzidenzwerte liegen vor.

Aus diesem Grund räumten einige Jungschützen und der Schützenmeister vom SV Denkhof ihre Gymnastikmatten aus den Schränken und begannen mit dem 12 Schritte Athletiktraining des BSSB (Bayerischer Sportschützenbund) um die für den Schießsport so wichtige Rumpfstabilität zu trainieren. Denn die Startschüsse werden bald fallen. Dieses Programm wurde speziell für die wettkampffreie Zeit entwickelt. Daher ist jetzt auch der Zeitpunkt ideal dieses Fitnesstraining in Angriff zu nehmen um nach den Beschränkungen fit und gut gerüstet in eine erfolgreiche Wettkampfphase starten zu können. Das Workout ist sowohl für den Hobbysportler als auch für den Profi geeignet und jung als auch jung gebliebene können von den Übungen, die in drei Schwierigkeitsgrade eingeteilt sind, profitieren.

Sofern hier nicht gezeigt, können alle Übungen auf der Homepage des Schützengau Passau Stadt und Land (www.schuetzengau-passau.de) abgerufen werden.

Viel Spaß und hoffentlich bald wieder „Gut Schuss“ wünschen unsere Sportler Matthias, Viktoria, Maxima, Hannah, Maximilian, Sarah und René.

Matthias: Seitstütz

Seitlage, Unterarm zeigt nach vorn, Ellenbogen unter der Schulter, Beine leicht gebeugt, Knie übereinander. Oberkörper in sich aufrichten. Im Ausatmen den Rumpf, Becken und Oberschenkel anheben, bis Oberschenkel und Oberkörper eine Linie bilden.

Besonderheiten: Der Seitstütz ist eine effektive Übung für die seitliche Bauchmuskulatur und alle rumpfstabilisierenden Muskeln.

Viktoria: Unterarmstütz

Im Vierfüßlerstand auf die Unterarme aufstützen. Nacheinander die Beine nach hinten strecken, so dass Beine, Becken und Oberkörper eine Linie bilden. Die Rumpfmuskulatur anspannen und den Bauchnabel nach innen in Richtung Wirbelsäule ziehen. Die Ellenbogen müssen direkt unter den Schultern platziert sein. Der Blick richtet sich auf die Matte.

Besonderheiten: Der Unterarmstütz kräftigt den ganzen Körper, besonders die vordere und hintere Rumpfmuskulatur, die Wirbelsäule wird hierbei wenig belastet.

Maxima: Umgekehrter Unterarmstütz

In Rückenlage die Unterarme auf der Matte ablegen, sodass der Oberkörper die Matte nicht berührt. Jetzt wird die Spannung in der Rücken- und Bauchmuskulatur erhöht. Dadurch hebt sich der Körper ab und bildet so eine Linie. Die Ellenbogen befinden sich direkt unter den Schultern.

Besonderheiten: Bei dieser Übung wird hauptsächlich die Schulterpartie gestärkt und gleichzeitig mobilisiert.

Sarah: Unterer Bauch

In Rückenlage werden die Beine rechtwinklig vom Boden abgehoben und gehalten. Die Knie werden gegeneinander gedrückt und die Zehen Richtung Oberkörper gezogen. Hände flach auf die Matte legen. Wieder wird der Bauchnabel in Richtung Wirbelsäule gezogen.

Besonderheiten: Hier wird vor allem die untere Bauchmuskulatur gestärkt. Wichtig ist es bei dieser Übung, dass am unteren Rücken immer Kontakt mit der Matte gehalten wird! Diese wird oft vernachlässigt und trägt wesentlich dazu bei, einen stabilen Stand zu haben.

Hannah: Liegestütz

Die Liegestützposition einnehmen und langsam den Oberkörper in Richtung Boden bewegen und dann wieder nach oben pressen. Dabei die Spannung im ganzen Körper halten.

Die leichte Variante wird, statt auf den Zehen, auf den Knien durchgeführt. Hannah zeigt uns die nächste Stufe der Übung, bei der bei der Abwärtsbewegung abwechselnd ein Bein vom Boden abgehoben wird. Besonderheiten: Jeder kennt und liebt sie! Liegestützen gehen hauptsächlich auf die Arm- und Schultermuskulatur. Wichtig ist es, die Spannung im ganzen Körper aufrecht zu erhalten, um auch die Stabilität zu fördern.

Maximilian: Ausfallschritt

In stehender Position, wird mit dem rechten Bein ein großer Schritt nach vorn gemacht. Das linke Knie wird dabei bis knapp über den Boden abgesenkt.

Besonderheiten

Auch bei dieser Übung wird die Beinmuskulatur gestärkt.

Wichtig ist es, dass das Knie die Matte nicht berührt und die Spannung kurz gehalten wird

René: Rückwärtsruderer

Bei dieser Übung hebt man die Ellenbogen auf Schulterhöhe und lehnt sich, ein bis zwei Fußlängen von der Wand entfernt, mit Schultern und Ellenbogen gegen eine Wand. Im nächsten Zug werden die Ellenbogen so gegen die Wand gedrückt und dabei die Schulterblätter zusammengezogen, dass der Oberkörper sich von der Wand abhebt.

Besonderheiten: Um die Schultern auch nach hinten mobil zu halten und zu stärken wird diese sehr angenehme Übung durchgeführt.

 

Helga Wiedenbein