Große Beteiligung beim Ferienprogramm
Auch in diesem Jahr beteiligte sich der Schützenverein Denkhof wieder am Ferienprogramm der Gemeinde Büchlberg. Knapp 20 Schießsport interessierte Kinder und Jugendliche konnte Jugendleiter Klaus Blöchl im Schützenheim in Denkhof begrüßen. Diese Rekordbeteiligung ist sicher darauf zurückzuführen, dass sich die Trainer Marco Wolf, Max Gründinger, René Wiedenbein und Klaus Blöchl mit Unterstützung des gesamten Vereins in den vergangenen Jahren engagiert um die Trainings der Jugend bemühten. Der Schützenverein Denkhof zeichnet sich seit vielen Jahren für eine ausgezeichnete und erfolgreiche Jugendarbeit aus, was auch bereits mit viel Anerkennung und Preisen gewürdigt wurde. Das Engagement des gesamten Vereins und der Trainingsfleiß der einzelnen Schützinnen und Schützen trägt reiche Früchte wie niederbayerische, bayerische Meister beweisen, aber auch Top Platzierungen bei den deutschen Meisterschaften gehören dazu, wie kürzlich der 13. Platz bei der „Deutschen“ in München von Hannah Stemplinger in der Schülerklasse. Nur durch Förderung und spielerischen Heranführens an diesen Hochleistungssport ist es möglich diese Einzel- und Mannschaftserfolge zu erzielen. Aber auch die gesellschaftlichen Aspekte wie Zusammenhalt, Respekt und viel Spaß kommen bei den Schützen in Denkhof nicht zu kurz.
Beim Ferienprogramm konnten sich dieses Jahr wieder viele interessierte Kinder und Jugendliche unter fachkundiger Anleitung des Trainerteams diesem Hochleistungssport annähern und mit dem Lichtgewehr (ab 8 Jahre) und dem Luftgewehr (ab 12 Jahre) erste Schießerfolge erzielen. Besonders erfreut waren die Verantwortlichen, dass sie 2022 viele neue Teilnehmer begrüßen durften, aber auch die wiederholte Teilnahme von Zeichentalent Elias Kimminger und den Fußballern Markus Petzi und Raphael Krenn bestärken das Jugendteam alles richtig gemacht zu haben.

Dieses Jahr standen neben dem schießsportlichen Training auch Geschicklichkeitsspiele wie Dosen-, Eimer-Ballwerfen und das beliebte Balance-Board mit verschiedenen Gleichgewichtsspielen auf dem Programm. Zwischen den einzelnen Stationen durften sich die Kids beim „Wikingerschach“ austoben oder bei einer kleinen süßen oder sauren Brotzeit stärken. Um den Wettbewerb für alle spannend zu gestalten fanden sich die Jugendlichen in Teams zusammen und ihr großer Eifer wurde mit Punkten belohnt. Da waren die Talente sehr breit gefächert: Die Schwestern Helena und Lia Reitberger hatten beim Schießen die Nase vor den Jungs. Beim Dosenwerfen zeigten Florian Eiler und Raphael Krenn besonderes Talent. Gleichgewichtssinn auf dem Balance-Board bewiesen Daniel Marold und Kilian Sammer und beim Eimer-Ballwerfen hatten Raphael Krenn und Markus Petzi die Nase vorn. Am Schluss waren Raphael Krenn, Markus Petzi und Helena Reitberger die drei besten auf den Stockerlplätzen.
Da es beim Schützenverein Denkhof aber keine Verlierer gibt, freuten sich alle Kinder über die bereitgestellten Urkunden, Medaillen und Preise, denn dieser Nachmittag war geprägt von viel Spaß, Freude und einem kameradschaftlichen Miteinander.
Helga Wiedenbein