Die Bergholzschützen Büchlberg
Die Bergholzschützen Büchlberg sind bereits seit vielen Jahren unser Patenverein. Wir sind sehr stolz auf diese intensiv gepflegte und gelebte Patenschaft.
Die Dorfschützen Außernbrünst
Seit dem 15.08.2018 haben wir einen zweiten Patenverein. Die Dorfschützen Außernbrünst. Auf die Patenschaft über unseren Landkreis hinaus und vor Allem auf die Patenschaft auf einer sehr freundschaftlicher Basis sind wir ganz besonderes stolz. Wir freuen uns auf die enge Zusammenarbeit mit den Dorfschützen Außernbrünst.
Erfolgreiches Aussernbrünster Patenbitten in Denkhof.
Denkhof/Aussernbrünst. Die Dorfschützen Aussernbrünst bekommen eine neue Fahne, die Fahnenweihe soll am 15. August stattfinden. Zu den Vorbereitungen gehört auch das Werben um einen Patenverein und nachdem es im Nachbarort Denkhof einen erfolgreichen Schützenverein gibt, lag es nahe, diesen zum traditionellen Patenbitten aufzusuchen. Angeführt vom Musiktrio „Volkslos“ rückte eine große Abordnung der Dorfschützen in Denkhof an und man kam nicht mit leeren Händen, das mitgebrachte Freibier und reichlich Brotzeit sollten das Patenbitten leichter zum Erfiolg führen. Zur Unterstützung ihres Ansinnens hatten die Aussernbrünster auch als politisches Schwergewicht Röhrnbachs Bürgermeister Josef Gutsmiedl (Foto hintere Reihe links) mitgebracht. Sie wurben vom Schützenverein Denkhof, angeführt von Schützenmeister René Wiedenbein im vorbereiteten Schützenheim bereits erwartet. Schützenmeister Josef Rodler gab die Bitten um die Übernahme der Patenschaft zum Besten und seine gesamte Mannschaft unterstützte ihn dabei lautstark. Er habe die Hoffnung, dass die anstehenden Prüfungsaufgaben nicht zu hart sein mögen, meinte er scherzhaft und der für die Denkhofer Fahnenmutter Edith Eder (hintere Reihe 3.v.l.) , mitgebrachte Blumenstrauß sollte ebenfalls für Pluspunkte sorgen. Bürgermeister Josef Gutsmiedl meinte, er sehe mit Freude den Zusammenhalt zwischen den dörflichen Gemeinschaften seiner Gemeinde und die der Gemeinde Büchlberg. Es gehe hier um die Zusammenarbeit über Gemeinde- und Landkreisgrenzen hinaus. Dann galt es für die Aussernbrünster, eine Vielzahl von „Prüfungsaufgaben“ abzuhandeln. Dafür musste die Mannschaft bestehend aus Josef Lang, Schützenmeister Josef Uhrmann, Gertraud Lang, Josef Rodler, Ilse Lang, Claudia Kellermann (vordere Reihe v.l.) und Rosmarie Drexler (hinten 2.v.l.) auf einem unbequemen Holzscheit kniehend zum Amüsement und Gelächter der Anwesenden lustiges erledigen, ja sogar einen Kanon singen. Die Aufgaben für die Gäste dazu hat Max Gründinger (hinten rechts) zusammengestellt. Schützenmeister René Wiedenbein (hinten 2.v.r.) vom Schützenverein Denkhof meinte, die Gäste hätten bei der Prüfung überzeugt und so stünde der Zusage an die Dorfschützen Aussernbrünst, die Patenschaft zu übernehmen, nichts mehr im Wege. Diese Aufgabe sehe der Schützenverein Denkhof als eine große Ehre. Aussernbrünst und Denkhof sind zwei Orte in Blickkontakt, lediglich getrennt durch das Flüßchen Erlau.
gb

Vorn: Josef Lang, Josef Uhrmann, Gertraud Lang, Josef Rodler, Ilse Lang und Claudia Kellermann
Hinten: Bürgermeister Marktgemeinde Röhrnbach Josef Gutsmiedl, Rosmarie Drexler, Edith Eder, René Wiedenbein und Max Gründinger