Denkhof. Zufrieden mit dem Verlauf des Vereinsjahres 2018 können die Mitglieder des Schützenvereins Denkhof sein, denn die Rechenschaftsberichte der Vereinsverantwortlichen waren gespickt mit Erfolgsmeldungen in sportlicher und gesellschaftlicher Hinsicht. Mit einem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder Georg Fürst und Walter Baum eröffnete Schützenmeister René Wiedenbein die Jahreshauptversammlung im Schützenheim in Denkhof in Anwesenheit von Bürgermeister Norbert Marold, Gausportleiter Hajo Ramisch und den Ehrenschützenmeistern Josef Eder und Max Bauer. Besonders erfreut zeigte sich der Schützenmeister über die vielen anwesenden Jugendlichen. „Durch den aufopferungsvollen Einsatz der aktiven Schützen, der Vereinsführung und der Mitglieder ist das Jahr 2018 in allen Bereichen ein sehr erfolgreiches Jahr geworden“ sagte Wiedenbein.
Hochqualifizierte Trainer, Sport- und Jugendleiter sowie Teamleiter waren das Fundament für die vielen sportlichen Erfolge. Erstmals kann der Verein eine Mannschaft bei den Auflageschützen stellen, was ihm schon länger ein Anliegen war.
Schön präsentieren konnten sich die Denkhofer Schützen beim Schützen- und Trachtenumzug, einem großen Ereignis für den Verein. Einbringen konnte man sich auch beim Bayerischen Landesjugendtag, der in Büchlberg stattfand und über dessen Organisation sich die Führungskräfte der Bayerischen Schützen anerkennend geäußert haben. Der Schützenverein Denkhof durfte die Patenschaft für den benachbarten Schützenverein Außernbrünst übernehmen. Der Schützenmeister verwies auch auf die Einrichtung einer neuen Homepage mit vielen Informationen für die Vereinsmitglieder und die Verbesserungen bei den Trainingsmöglichkeiten, all diese Leistungen hätten sich auch positiv auf das Ansehen des Vereins ausgewirkt. Dank der Mitarbeit aller konnten viele Vorhaben in die Tat umgesetzt werden.
Auf die sportlichen Höhepunkte ging Sportleiter Marco Wolf in seinem Jahresbericht ein. Im laufenden Sportbetrieb tritt der Verein in den Rundenwettkämpfen mit einer ersten Mannschaft in der Bezirksliga Ost an, hier wurde der Klassenerhalt geschafft, eine 2. Mannschaft schlägt sich gut in der Gauoberliga und außerdem sind Jugend- und Schülermannschaften großartig vertreten. Der Verein war Ausrichter der Gaujugendmeisterschaften für die LG-Diszipline, hier gingen in den Einzelwertungen acht erste Plätze an Jugendliche aus Denkhof, zwei Silbermedailien und 2 Bronzene rundeten den Erfolg ab. In der Mannschaftswertung errang man viermal Gold, einmal Silber und einmal Bronze, Sarah Wolf wurde dreifache Gaumeisterin. Bei den Niederbayerischen Bezirksmeisterschaften wurde Anton Öhler Bezirksmeister LG Jugend, jeweils einen zweiten und dritten Platz belegte Sarah Wolf. Mit fünf Schützen durfte man bei den Bayerischen Meisterschaften durchaus erfolgreich antreten und Anton Öhler trat bei der deutschen Meisterschaft an und erreichte einen beachtlichen 40. Platz. Groß abgeräumt haben die Denkhofer Schützen bei den Gemeindemeisterschaften, im Schüler- und Jugendbereich holte man alle Podestplätze, ebenso wie in der Schützen- und der Damenklasse. Mit fast allen Trophäen geschmückt kam der Schützennachwuchs vom Gaukönigsschießen nach Denkhof. Schöne Erfolge wurden auch bei anderen Wettbewerben wie Fernwettkampf und dem Shooty Cup erreicht. Der Sportleiter dankte namentlich den Jugendtrainern Max Gründinger und Renè Wiedenbein, Jugendbetreuer Herbert Wolf und Klaus Blöchl, Jugendleitung Martina Jungwirth und Michaela Gründinger sowie Mannschaftsführer Melanie Thoma und Stefan Gründinger für ihren Einsatz. Wolf meinte, Ziel müsse es sein, auch weiterhin ein sportliches Aushängeschild in der Gemeinde und im Schützengau zu sein.
An viele gesellschaftliche Ereignisse erinnerte Schriftführerin Diana Blöchl in ihrem Jahresbericht, hier an das Schützenkranzl und die Teilnahme an Veranstaltungen der örtlichen Vereine sowie kirchliche Feste. Eine Nikolausfeier wurde abgehalten und erstmals hat sich der Verein an der Stoabruchweihnacht in Büchlberg beteiligt. Dem Kassenbericht von Schatzmeisterin Stefanie Maier war zu entnehmen, dass der Verein für das Schützenheim und die Anschaffung von Sportausstattungen besonders im Jugendbereich rund 10.000 Euro aufgewendet hat. Dem Prüfbericht von Josef Bartl folgte die Entlastung der Vorstandschaft. Bürgermeister Norbert Marold meinte, er sei stolz auf den Schützenverein Denkhof und seine großartigen Leistungen und sportlichen Erfolge. Zu einer beispielhaften Jugendarbeit, die bereits schöne Früchte trägt, könne man dem Verein nur gratulieren. Schützenmeister René Wiedenbein stellte in seiner Vorschau weitere notwendige Anschaffungen für den Jugendsport in Aussicht, vom 15. bis 18. Oktober 2019 ist wieder ein Bürgerschießen vorgesehen.
Georg Binder
Es fanden Ehrungen statt: Die Verdienstnadel des BSSB für sportliche Leistungen bekamen Viktoria Wiedenbein, Maximilian Wiedenbein, Maxima Binder, Lukas Koch, Markus Kellermann, Matthias Wiedenbein, Maria Jungwirth und Sarah Wolf. Die Ehrennadel in Silber bekamen für besondere Verdienste Petra Wolf und Martina Jungwirth. Für 40-jährige Mitgliedschaft bekam Walter Eder die Ehrennadel des DSB in Gold und die Ehrennadel für 10-jährige Mitgliedschaft erhielten Thomas Eder, Michaela Gründinger, Korinna Schiffl und Hilda Schmöller
Zu den Fotos: (1) Verdiente und langjährige Mitglieder mit ihren Gratulanten v.l. Schützenmeister René Wiedenbein, Thomas Eder, Martina Jungwirth, Petra Wolf, Michaela Gründinger, Walter Eder, Sportleiter Marco Wolf und Bürgermeister Norbert Marold.

(2) Erfolgreiche Jungschützen und Gratulanten v.l. Schützenmeister René Wiedenbein, Matthias Wiedenbein, Maria Jungwirth, Markus Kellermann, Viktoria Wiedenbein, Lukas Koch, Sarah Wolf, Maximilian Wiedenbein, Maxima Binder Sportleiter Marco Wolf und Bürgermeister Norbert Marold.