Loading...

Schützenverein Denkhof zeigt vorbildliches ehrenamtliches und sportliches Engagement

Berichte bei der Jahreshauptversammlung durch die Bank positiv

 

Denkhof. Zur turnusmäßigen Jahreshauptversammlung bei den Denkhofer Schützen hieß Schützenmeister René Wiedenbein erfreulicherweise viele Schützenschwestern und Schützenbrüder willkommen. Neben Bürgermeister Josef Hasenöhrl konnten auch die Orts- und Patenvereine, die Feuerwehr, der SKV und der Stammtisch Denkhof, die Bergholzschützen Büchlberg und die Dorfschützen Außernbrünst mit ihren Vertretern aufs herzlichste begrüßt werden.

Den neuen Mitgliedern Helena und Lia Reitberger, Nils Holzinger, Josef Süß, Michael Thoma, Stefanie Kurz, Johannes Maurer, David Günther, Andrea Swatosch und Karola Meyer sowie den „runden“ Geburtstagskindern im März Maximilian Wolf (10) und Herbert Wolf (50) räumte Wiedenbein ein Extra „Grüß Gott“ und Willkommen ein. Der Spitzenwert im Jugendanteil von über 35 Prozent zeige auch, dass der Verein hoffnungsvoll in die Zukunft blicken könne. So habe man in der letzten Jahreshauptversammlung auch beschlossen, dass der Jugend mehr Verantwortung zugesprochen wird, was durch die Bildung einer Jugendvorstandschaft mit eigener Satzung auch bereits geschehen sei, sagte Wiedenbein weiter. Die neue Vorstandschaft des Vereins sei hoch motiviert und konnte mit Unterstützung vieler Vereinsmitglieder zahlreiche Projekte wie das Bürgerschießen, das 50-jährige Jubiläum und die „Stoabruchweihnacht“ verwirklichen. Dieser enorme Zusammenhalt machen diesen Verein zu einer zweiten Familie und er sei stolz und dankbar, dass hier soviel geleistet wurde. Sein besonderer Dank gilt seinem Stellvertreter Max Gründinger, Sportleiter Marco Wolf und stellvertretend für alle weiteren Vorstandsmitglieder Fahnenmutter Edith Eder auf die man sich stets verlassen könne.

Sportleiter Marco Wolf berichtete von einem sportlich wiederum sehr erfolgreichem Jahr. Mit einer Rekordbeteiligung von 523 Teilnehmern, fand anläßlich des 50. Jährigem Bestehens des Vereins ein Bürgerschießen statt. Erfreulich waren die 62 Starter beim Jugendpokal, welche zu einem Großteil von der DJK Eberhardsberg kamen. Man richtete wieder die Gaumeisterschaft in sämtlichen Luftgewehr-Disziplinen im Jugendbereich aus. Bei 19 Teilnehmern aller Klassen gewannen die Denkhofer Schützinnen und Schützen 12 Gold, 2 Silber und 2 Bronze Medaillen, zwei Mannschaften erhielten Gold und jeweils eine Silber und Bronze Platzierung könne dem SV Denkhof gut geschrieben werden. Bei den Bezirksmeisterschaften waren 13 Starts zu verzeichnen. Drei Gold, eine  Silber und zwei Bronze-Medaillen waren die Ausbeute, wobei im Besonderen der erste Platz von Hannah Stemplinger bei ihrer ersten Luftgewehr 3-Stellung Meisterschaft erwähnt werden müsse. Bei den Bayerischen Meisterschaften erkämpfte sich das Team der Juniorinnen im KK 3 x 20 den 2. Platz. Bei der Deutschen Meisterschaft erregte Hannah Stemplinger mit ihrer ersten Serie von 105,2 Ringen eine so große Aufmerksamkeit, die die junge Sportlerin in ihrer zweiten Serie nicht so leicht wegstecken konnte. Immerhin reichte es noch für einen 13. Platz, was bei über 200 Startern deutschlandweit einen großen Erfolg darstellt. Bei den Rundenwettkämpfen stellte man in den Luftgewehr Disziplinen stehend freihändig in der Bezirksliga Ost, der Gauoberliga und der Junioren Klasse je eine Mannschaft und im Luftgewehr Auflagebereich eine weitere Mannschaft in der A-Klasse. Highlight in der vergangen Saison war zweifelsohne der Gewinn des „Hutthurmer Pokals“ durch die jüngste Mannschaft seit bestehen des Wettbewerbs. Die Schützen Hannah Stemplinger, Viktoria und Maximilian Wiedenbein fegten eine Top-Mannschaft nach der anderen, darunter sogar die „Erste“ aus dem eigenen Verein aus dem Rennen um dann in einem hochspannenden Finale den Pokal zum 9. Mal nach Hause zu holen. Den Jugendfernwettkampf gewannen auf Gau-Ebene Hannah Stemplinger in der Schülerklasse mit 556 Ringen (20 Schuss) und Viktoria Wiedenbein in der Jugendklasse mit 1140 Ringen (40 Schuss). Beim Schüler-Cup auf Gauebene erkämpften sich die Jüngsten Helena Reitberger und Maximilian Reichart den 3. Platz mit dem Lichtgewehr. Das Ziel beschreibt Marco Wolf ganz kurz und prägnant: Man wolle auch in Zukunft das sportliche Aushängeschild in der Gemeinde Büchlberg und im Schützengau Passau Stadt und Land sein.

Jugendleiter Klaus Blöchl weiß nur gutes über seine Schützlinge zu berichten. So waren die Jungschützen recht zahlreich beim Umzug anläßlich des Büchlberger Volksfestes vertreten. Beim Jubiläumsfest halfen die Älteren fleißig beim Auf- und Abbau und in der Bar mit, die Jüngeren waren sich für keinen Hilfsdienst zu schade und den Mamas schulde er nochmals Dank für die zahlreichen leckeren Torten und Kuchen. Der Verein nahm wieder am Ferienprogramm der Gemeinde Büchlberg teil und das Nikolausschießen mit verschiedenen Disziplinen war ein großer Erfolg. Besonders stolz sei er auf seinen Jugendvorstand und die Jugendsprecher. Die Trainingsfleißigsten, allen voran Felix Wolf wurden mit einer Brotzeit belohnt.

 

Schriftführerin Diana Blöchl referierte über die zahlreiche Vorstandssitzungen, Anträge und Einladungen sowie den Veranstaltungskalender, der regelmäßig gepflegt werde. Sie erinnerte an die nächsten Termine wie den Frauenschießabend, das Fest der Freiwilligen Feuerwehr Denkhof, den Maidult-Umzug und den im Juni stattfindenden Vereinsausflug nach Passau mit einer Stadtfuchs-Führung. Auch über die zahlreichen Aktivitäten wie Beteiligung am Volksfest-Umzug in Büchlberg, an der „Stoabruchweihnacht“ mit eigenen Stand und den heiß begehrten Schützen-Burgern, des vergangenen Jahres gab die Schriftführerin einen Bericht ab.

Stephanie Maier berichtete als Vereinskassier über einen guten und soliden Kontostand. So habe man die Corona-Zeit gut überstanden und durch das Bürgerschießen, das Jubiläumsfest und die Beteiligung an der „Stoabruchweihnacht“ die Finanzen gut im Griff. Solche großen Aktionen, an denen sich alle, jung und alt, beteiligen seien wichtig um die Jugend adäquat ausstatten zu können. Die Kassenprüfer Anita Krenn und Josef Bartl bescheinigten der Versammlung eine einwandfreie Buchführung und empfahlen die Entlastung der Vorstandschaft, welche einstimmig gewährt wurde.

Im Anschluss fanden Ehrungen für Mitglieder statt, die sich zum einen durch ihr Engagement und zum anderen durch ihre entsprechend lange Mitgliedschaft diese Würdigung verdienten.

 

Bürgermeister Josef Hasenöhrl gratulierte den Geehrten und erfolgreichen Sportlern. Dem Verein mit seinen Vorständen und Mitgliedern zollte er seinen Respekt mit Applaus. Das Paket Schützenverein Denkhof habe sich bewährt, sowohl im sportlichen als auch im gesellschaftlichen Bereich. Gesellschaftlich erinnere er sich gerne an die Feier anläßlich des 50 jährigen Jubiläums und der Verein habe hier gezeigt, dass er zu Großem fähig ist. Sportlich gibt es viele Beispiele, aber das Finale um das „Goldene Gewehr – Hutthurmer Pokal“ in Neukirchen v. Wald habe bei ihm den stärksten Eindruck hinterlassen. Ein wahnsinnig spannender Abend, den er genossen habe, sei es gewesen und wenn man diese junge Mannschaft betrachtet, die die Trophäe zum 9. Mal nach Hause holte, sieht man wie Jugendarbeit richtig gemacht wird. Auch, dass viele motivierte Jungschützen an dieser Jahreshauptversammlung teilgenommen haben zeigt, dass die Kombination bei den Denkhofer Schützen passt. Als Bürgermeister ist er sehr stolz, dass so ein Vorzeigeverein in der Gemeinde Büchlberg seine Heimat hat und wünscht für die Zukunft viele weitere Siege.

 

Das Schlusswort hatte 2. Schützenmeister Max Gründinger. So sprach er allen Vorständen, Mitgliedern, aber auch Nachbarn, Freunden und Sponsoren seinen Dank für die Unterstützung während des vergangenen Jahres aus. Speziell bei den Nachbarn bedankte er sich für die tatkräftige Hilfe und das Verständnis während des Festes und beim Auf- und Abbau.

 

Helga Wiedenbein

Geehrte und Gratulanten v.l.n.r.: René Wiedenbein, Josef Hasenöhrl, Stephanie Maier, Matthias Wiedenbein, Anita Schiffl, Markus Kellermann, Josef Bartl, Markus Niedermeier, Sarah Wolf, Peter Stemplinger, Viktoria Wiedenbein, Hannah Stemplinger, Stephanie Kurz, Maximilian Wiedenbein, Marco Wolf
Vorstand v. l.n.r. Stehend: Klaus Blöchl (Jugendleiter), Walter Eder (Seniorenbeauftrager), Alois Stadler (Haus- und Gründstückswart), Marco Wolf (Sportleiter), Johann und Gerhard Krenn (Eventmanager), Max Bauer (Haus- und Grundstückswart), Max Gründinger (2. Schützenmeister), René Wiedenbein (1. Schützenmeister)
v.l.n.r. Vorne sitzend: Diana Blöchl (Schriftführerin), Anita Schiffl (Heimwirtin), Edith Eder (Heimwirtin), Stephanie Maier (Kassier), Ingrid Krieger (stellvertr. Schriftführerin), Helga Wiedenbein (stellvertr. Kassier, Medienbeauftragte) – nicht im Bild Christian Bieringer (Gerätewart)